Ueber andere statt von sich selber zu reden, ist eine weit verbreitete menschliche Sitte. Merkwuerdigerweise ist es mit einem Tabu belegt, weshalb das Reden ueber andere nicht zugegeben wird. Moeglicherweise eine Folge des mosaisch-lutherischen Gebotes: Du sollst kein falsch Zeugnis reden ueber deinen Nächsten. Dieses bei uns strafwuerdige Verhalten ist aber damit nicht gemeint. Ich meine hier etwas ganz Positives. Etwas, das Kinder tun, wenn ihnen etwas am anderen auffällt. Wenn z.B. Cyrill mir morgens auf dem Schulweg sagt: „Du hast einen neuen Hut auf.“ Oder Friem meint: „Du hast deine Haare geschnitten.“ Oder Tobie: „Dein Gesicht ist ganz rot!“ Das, was diese Grundschueler mir ins Gesicht hinein sagen, sagen sie auch anderen ins Gesicht hinein, bzw. ueber andere den anderen. Kinder haben meist noch nicht die erwachsene Bremse, dass es sich nicht gehoert, einem anderen etwas direkt ins Gesicht zu sagen. Eine Mutter, der die Feststellungen ihrer kleinen Tochter ueber andere in deren Gegenwart peinlich waren, schlug ihr vor, diese fuer zu Hause aufzusparen. Das Kind versprach es. Beide saßen im Bus einem Farbigen gegenueber, der nach afrikanischer Mode gekleidet war. Dem Kind wuchsen die Fragen fast aus dem Mund heraus. Als es nicht mehr an sich halten konnte, platzte es mit dem Finger auf den Mann deutend heraus: „Ueber den da sprechen wir aber zu Hause!“
Wir scheinen alle, einen kulturell verordneten Maulkorb zu tragen. Wir reden nicht, wenn wir reden moechten. Wir machen statt dessen Smalltalk, der nichts sagend ist. Wir schlucken runter, was uns auf der Zunge liegt und kriegen u. a. Magenbeschwerden. Manche haben sich das Reden, ueber das, was sie bewegt, derart abgewoehnt, dass sie nicht mehr wissen, was sie sagen sollen. Andere tyrannisieren ihre Mitmenschen mit endlosen Lautfolgen.
Es tut uns nicht gut zu verschweigen, worueber wir reden moechten, behaupte ich. Unser Koerper reagiert darauf, denn seiner Vernunft entspricht es, das spontan in ‚handeln‘ umzusetzen, was er sensoriert. Die uns alle anerzogene Haltung der kulturellen Vernunft verhindert dies. Sie stoert diesen natuerlichen Ablauf. Dies duerfte Stoerungen unseres Organismus hervorrufen koennen. Es kann einem ‚die Spucke wegbleiben‘, die ‚Sprache verschlagen‘, es koennen die ‚Worte fehlen‘ …etc. Junge Kinder koennen mit temporärem Verstummen antworten, wenn das, was sie gesagt haben, konsequent ignoriert wird.
Die kulturelle Vorschrift „Du sollst nicht sagen, was du siehst, hoerst, riechst …etc.“ verhindert m.E. dass menschliches Empfinden Menschen mit einander in Verbindung bringt. Wir legen uns hier moeglicherweise ein unnoetiges Tabu voller Nebenwirkungen auf, das koerperunvernuenftig wirken duerfte. Keinesfalls ist damit gemeint, mit der Tuer ins Haus zu fallen. Wer moechte schon, dass andere bei ihm mit der Tuer ins Haus fallen. Wenn man die eigene Empfindsamkeit mit einbezieht und dem anderen entsprechend zugesteht, duerfte man ’sympathizing‘ angemessene Wege finden koennen. Derart koerpervernuenftig vorbereitet, koennte das Handeln miteinander besser funktionieren.